Das Web 3.0: Das Metaverse sind wir!
Die Blockchain-Technologie als Rückgrat von Metaverse und Web3.0

Am 9.September 2022 findet die sechste Konferenz „Blockchain@HTW“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin statt. Nach zwei Jahren Pandemie und einer Onlineveranstaltung freuen wir uns wieder auf zahlreiche Besucher vor Ort, sodass Vorträge, Gespräche und Networking wieder in Anwesenheit passieren können. Das Motto der diesjährigen Konferenz wird sich um das Metaverse und Web 3.0 drehen und inwiefern die Blockchain-Technologie auch in diesen Bereichen zukunftsweisend sein wird.
Dafür werden wir national und international renommierte Speaker begrüßen, die gemeinsam mit Ihnen und uns ihre neuesten Erkenntnisse teilen.
Datum
09.September 2022
Shortfacts
Vorträge, Networking, Catering und Diskussionen
Veranstaltungsort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Anmeldung als Besucher
Für Studierende* egal welcher Universität/Hochschule und Lehrkräfte/Mitarbeiter der HTW Anmeldung bis 10. August nur 8,- Euro - ab dem 11. August 12,- Euro
Für das Fachpublikum Anmeldung bis 10.August nur 38,- Euro - ab dem 11. August 45,- Euro
*Nachweis erforderlich
Themenschwerpunkte und Programm
ab 08:30
09:00-09:10
09:10-09:30
09:30-10:15
10:15-10:30
Einlass und Registration
Begrüßung durch den Präsidenten der HTW Prof. Dr. Busch
Einführung durch Prof. Dr. Adam
Panel I mit Chris Boos (Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung)
Kaffeepause
Paralell Session I
Finanzen
Moderation: Prof. Dr. Adam
Wirtschaft
Prof. Dr. Prüser
Bildung/Forschung
Prof. Dr. Scholz
10.30-10.50
Marcus Olszok
Wim Stalmans
"Web 3.0: Survival Skills for Citizens & Decision Makers"
10.50-11.10
Nina Siedler
Arne Flick
Thomas Schwotzer
"Smart Contract ohne Blockchain - P2P in dezentralen mobilen Ad-hoc Netzwerken"
11:10-11:30
Simon Graff
"Beyond the Hype: Critical Flaws of the Decentralized Metaverse — and how to fix them"
Chris Kremer
"From Web 2.0 to Web3 - Building a Cryptonative Ecosystem"
Jörg Fischer
"Self-Sovereign Identity (SSI) - dezentrale, selbstbestimmte Identitäten"
11:30-11:50
Enea Gojka
"DLT Business Models in Taxation"
Leo Hilse
"Metaverse Interoperability and advanced NFT usability in Web3"
11:50-12:10
Holger Köther
"Web3 made easy - how digital infrastructures open new business opportunities"
12:10-12:30
Sebastian Becker
"Achieving carbon neutrality: How web3 & the machine economy can make it happen"
12:30-13:30
Mittagspause
Paralell Session II
Finanzen
Moderation: Prof. Dr. Adam
Wirtschaft
Prof. Dr. Prüser
Bildung/Forschung
Prof. Dr. Scholz
13:30-13:50
Philip Toepffer
"Why has Web 3.0 not Arrived in the Industry yet?"
13:50-14:10
Astrid Freier
"Blockchaintechnologie und Banking – die Top Use Cases"
Leonrad Dorlöchter
14:10-14:30
Manouchehr Shamsrizi
14:30-14:45
Kaffeepause
14:45-15:30
Studentenarbeiten
Support2Survive - Transparenter Spendenprozess mit dezentraler Verteilung
Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines vollständig transparenten Spendenprozesses bei dem die spätere Verteilung dezentral abläuft.
Taxonomie
15:30-14:45
15:30-16:15
15:30-16:15
Kaffeepause
Panel II with Sebastian Becker, Simon Graff and Chris Kremer
Closing remarks and Sundowner
Hosts
Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - HTW Berlin
Als Leiterin und Ideengeberin hat Prof. Dr.-Ing. Katarina Adam 2017 an der HTW die Blockchain-Konferenz ins Leben gerufen und ist fasziniert von der Entwicklung, die das gesamte Thema generell, besonders aber innerhalb des letzten Jahres, gemacht hat! Lassen Sie sich überraschen, was Fr. Adam in diesem Jahr für Sie vorbereitet hat!Professor für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre - HTW Berlin
Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft, Industrial Marketing - HTW Berlin
Sven M. Prüser begann seine Karriere 1989 als strategischer Berater für Messeveranstalter. Nach Abschluss seiner Doktorarbeit trat er in die Messe Berlin ein. Das erfolgreiche Engagement für die IFA veranlasste die Deutsche Messe, ihn zu bitten, die internationalen Aktivitäten der Unternehmensgruppe im Jahr 2001 zu übernehmen. Nach der Verdreifachung des internationalen Geschäfts hat die Deutsche Messe 2006 die Verantwortung für ihre wichtigste Veranstaltung, die CeBIT, auf Herrn Prüser übertragen. Er hat das Konzept dieser weltweit führenden ICT-Messe erfolgreich professionalisiert und die Vertriebsstrukturen sowie die Marketingaktivitäten neu organisiert. Nach fast 20 Jahren Tätigkeit im Messegeschäft und den damit verbundenen Branchen entschied er sich, mehr Zeit mit der Erforschung der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Industrie und insbesondere das Marketing zu verbringen. Er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der HTW Berlin.
Paneldiskussion
Panel I
Founder of arago
Hans-Christian (Chris) Boos (geboren 1972) ist Gründer der arago GmbH, einem führenden Unternehmen für künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland und Partner vieler etablierter Unternehmen bei deren Transformation in das digitale Zeitalter. Chris hat eine Mission: Menschliche Potenziale freisetzen und durch KI mehr Raum für Kreativität und innovatives Denken zu schaffen. Er bereichert die aktuellen Diskussionen zu KI mit neuen Perspektiven z.B. als Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung, Angel Investor und in seinem Engagement in Boards und anderen Gremien für den digitalen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Sein vielfältiges Engagement für KI macht ihn zu einem geschätzten Redner und Vorreiter zu Themen von globaler Relevanz wie etwa die Beziehung zwischen Mensch und Maschine, der Art, wie Gesellschaften mit Daten umgehen und die Zukunft der Arbeit. Chris Boos studierte Informatik an der ETH Zürich und an der Technischen Universität Darmstadt.
Speaker
Finanzen
Head of Fintech PPI AG
Als Head of Fintech bei PPI, einem Software- und Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Finanzdienstleistungen, bringt Astrid Freier 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Banken, FinTech und RegTech in Deutschland, Japan und den USA mit. Mit Blick auf Innovationen für die Finanzdienstleistungsbranche seit der Finanzkrise 2008 und in Kombination mit Ihrem juristischen Hintergrund als Volljuristin (MAster of Law an der Freien Universität) ist Sie in dieser Hinsicht eine ständige Treiberin des Finanzökosystems und wird als Expertin zu Panels und Konferenzen eingeladen. Vor ihrer Tätigkeit bei PPI hat Astrid Freier mit Tech-Start-ups in ganz Deutschland gearbeitet, sowohl bei SAP als SAP.iO Foundry Head und später als Leiterin der Start-up-Koordination bei der Deutschen Bank. Dort sammelte Sie umfangreiche Erfahrungen im Bankingbereich. Zusätzlich gründete Sie Reg Tech Berlin, eine Frühphasen-Investmentgesellschaft für Early Fintech Ventures.
SH Innovationsmanagement Banken PPI AG
Als Leiter des Innovationsmanagements Banken bei PPI, einem Software- und Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Finanzdienstleistungen, verbindet Stephan Heinze Trends und Technologien mit den Problemen von Banken und Kunden. Als IT-Experte für neuartige Technologien operationalisiert er diese und bringt so die wahren Mehrwerte der Technologien in Finanzinstitute. Mit seinem stark technischen Studienhintergrund (BA in Software-System-Entwicklung UHH) und einem tiefen Verständnis für neuartige Geschäftsmodellen (MA IT-Management- und -Consulting UHH) verbindet und operationalisiert er Trends und Technologien.
Partner bei DWF
Dr. Nina-Luisa Siedler ist Partnerin bei DWF, einer technologieorientierten globalen Kanzlei, und Leiterin der internationale Blockchain Competence Group. Sie ist auf die rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Blockchain-/distributed ledger technology-Projekten spezialisiert und unterstützt ihre Mandanten bei der rechtlichen Strukturierung ihrer Geschäftsmodelle im Infrastruktur-, IoT-, Daten-, Logistik-, Energie- und Einzelhandelsbereich sowie bei der Finanzierung über Token Sales. Nina-Luisa Siedler ist Gründungsgesellschafterin des Blockchain Bundesverbandes und Sprecherin der Ausschüsse für Finance und Tokens/ ICOs und Advisor des BlockchainHub. Ferner hat sie das EU Blockchain Observatory & Forum als Mitglied in den Ausschuss “Blockchain Policy and Framework Conditions” berufen.Digital Architect WTS
Efthimios-Enias Gojka ist Master-Student an der TU Berlin und arbeitet gleichzeitig als Werkstudent im Bereich Digital Architecture bei der wts Advisory am Standort Berlin. Er hat sein Bachelorstudium im Studiengang Informationswirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie abgeschlossen. Enea war schon immer für Blockchain-Themen fasziniert und hat diverse Vorlesungen und Seminare dazu besucht, aber die ersten konkreten Berührungspunkte kamen durch seine Bachelorarbeit mit dem Thema "Security in Distributed Ledger Technologies: An Analysis of Vulnerabilities and Attack Vectors". Seine Arbeit konnte er ein Jahr später in der Computing Conferenece 2021 (London) präsentieren und veröffentlichen. Bei der wts Advisory kümmert sich Enea ebenso um das Thema Blockchain. Das Digital Architecture Team und die Kollegen aus wts Tax entwickeln zusammen erste Prototype für Blockchain-Lösungen im Tax-Bereich.
Wirtschaft
Head of carTRUST
Marcus Olszok arbeitet als Head of carTRUST innerhalb der Kroschke Gruppe daran, dass die Autozulassung innerhalb weniger Sekunden digital und vollautomatisiert mithilfe der Blockchain-Technologie sowie Self-Sovereign Identity erfolgt. Als Produktmanager/-owner, Entrepreneur und Softwareentwickler beschäftigt er sich seit mittlerweile mehr als 20 Jahren mit der Frage, inwiefern Prozesse digitalisiert, automatisiert und somit für die Anwender*Innen verbessert werden können. Als Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen, u.a. beim Bundesblock. Gaia-X Future 4 Mobility, IDunion, Hanseatic Blockchain Institute e.V. oder MOBI, ist Marcus Olszok ein gefragter Experte auf dem Gebiet der Digitalen Identität.
Founder of STYLE Protocol
Deutscher Entrepreneur aktiv in der Web3 Szene und Crypto. Gründer der styleXchange Fashion-NFT Plattform für Brands und Designer sowie einer Blockchain Association namens 'STYLE Protocol', welche NFTs aller Art in diverses Metaverses und Games überführt. Zuletzt betreut er ein Crypto Family Office aus München, welches in Crypto Assets und Blockchain Firmen investiert.CCO Riddle&Code GmbH
Sebastian Becker (48) ist als Chief Commercial Officer und Squad Leader bei Riddle&Code tätig. Von München aus betreut er das Business Development und spricht sowohl mit großen Konzernen als auch mit innovativen KMUs darüber, wie sie Blockchain-basierte Lösungen am besten nutzen können, um ihre Prozesse und Dienstleistungen auf effizientere, sichere und transparente Backends zu stellen. Er hat Politikwissenschaft, Chinesisch und Kommunikationswissenschaft in München und Aix-en-Provence studiert und interessiert sich vor allem für den mittel- bis langfristigen Einsatz von Technologie zum Nutzen der Gesellschaft. Die Riddle&Code GmbH wurde Ende 2016 gegründet und unterstützt ihre Kunden bei der Anbindung von Industriemaschinen an das Web3.0. Dazu gehören Lösungen für die zukünftige Token-Ökonomie sowie ein professionelles Digital Asset Management und Token-Settlement in Bankenqualität.IOTA Foundation
Holger Köther, Director Partnerships & Projects bei der IOTA Foundation, hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft. Der IT-Enthusiast hat mehr als 17 Jahre bei den multinationalen Konzern-IT-Organisationen Siemens und Atos gearbeitet, wo er für mehrere globale Managed-Service-Portfolios verantwortlich war, bevor er als Lead Architect und CTO die strategische Partnerschaft zwischen Atos und Telefonica mitgestaltet hat. Bei der IOTA Foundation verantwortet er das Wachstum mit Partnern und neuen Projekten von PoCs bis zu vollwertigen Anwendungen über verschiedene Branchen hinwegFounder FOR REAL?!
Simon Graff startete 2013 als leidenschaftlicher VR-Enthusiast mit dem DK1 von Oculus in die virtuelle Realität. Er betreute zuletzt als Director Innovation die XR- und Innovations-Projekte der Hamburger Medienagentur ROBA Impact, bevor er 2021 die Metaverse Agentur FOR REAL?! gründete, die ihren Fokus auf Beratung an der Schnittstelle von digitalen Trends, virtuellen Erfahrungen und (XR) Technologie legt. Außerdem ist Simon als Speaker, Mentor, Beirat und Berater aktiv. 2017 gehörte er zudem zum Gründungsteam der XR-Standortinitiative nextReality.Hamburg e.V., deren Vorsitz er seit 2019 bekleidet.COO staex GmbH
Dipl.-Betriebswirt/FH,
Forum Speaker Industry 4.0 SIBB Berlin, DLT-Circle Speaker IoT+[Network], digitaler Unternehmer seit 2002, CEO & Co-Founder der IoT ONE Academy (offizieller Learning Partner der IOTA Foundation https://training.iota.org seit 2018). Die IoT ONE Academy hilft Unternehmen innovative Technologien (Industrial IoT, DLT, AIoT, Robotik, etc.) schnell zu adaptieren und wertschöpfend in bestehende Kernprozesse zu integrieren. Arne glaubt, dass die heutige exponentiell wachsende Datenmenge nicht mehr manuell gesteuert oder verwaltet werden kann und DLT dabei helfen wird, die Vorteile eines M2M-Zeitalters realisieren zu können. Blockchain aka DLT ist keine Option, sondern Notwendigkeit für eine zukünftig hochautomatisierte und nachhaltige Wirtschaft, die vor einem nie dagewesenen Change Prozess steht."Fintech Enthusiast & Startup-Mentor @ Google
Bildung / Forschung
Professor für Angewandte Informatik - HTW Berlin
Thomas Schwotzer wechselte nach seinem Informatik an der TU Chemnitz 1994 an die BTU Cottbus, ging kurz danach als Software-Entwickler nach München. Umzug nach Berlin 1998; Entwickler, Projektleiter, Produktmanager (Schwerpunkt mobile Anwendungen). 2001 Wechsel an die TU Berlin. GmbH-Gründung nach Gewinn eines Businessplanwettbewerbs. 2006 Promotion über dezentrale semantische Netzwerke und GmbH-Liquidierung. Leiter F&E in Berliner IT-Unternehmen (Schwerpunkt: Suchmaschinen). Erste Professur 2007, seit 2008 an der HTW Berlin.Wim Stalmans - The Blockchain Academy
Wim Stalmans ist einer der Gründer von The Blockchain Academy®, einem in Luxemburg ansässigen Unternehmen, das Blockchain-Schulungen, Mentoring und Beratungsdienste für Unternehmen und Institutionen anbietet. Wim Stalmans ist Co-Vorsitzender der INATBA-Arbeitsgruppe Bildung, Vorstandsmitglied von LëtzBlock, der Luxemburger Blockchain & DLT Association, und Mitglied von Infrachain, der Luxemburger öffentlich-privaten Blockchain-Partnerschaft. Wim ist der Schulungskoordinator des Luxembourg Blockchain Lab und Mentor eines Schulungsprogramms, das Blockchain durch Gamification, Simulation und Theorie für ein nicht-technisches Führungspublikum zugänglich macht. Wim konzentriert sich auf öffentliche, erlaubnisfreie Blockchains und ist besonders begeistert von Blockchain-basierten dezentralen Organisationen und ihrem Transformationspotenzial für Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen.BDR GmbH Innovations
Jörg Fischer ist Fellow Innovations bei der Bundesdruckerei GmbH und entwickelt seit mehr als 15 Jahren Sicherheits- und ID-Dokumentensysteme. Momentan treibt er die Entwicklungen für Ökosysteme digitaler Identitäten voran. Bevor er 2006 zum Innovationsteam der Bundesdruckerei wechselte, arbeitete er im Europäischen Forschungszentrum von Samsung. Jörg Fischer studierte Nachrichtentechnik und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der industriellen Forschung und Entwicklung.
Studentische Projekte
Support2Survive
Tilman Godomski (25) hat über die letzten zwei Semester im Modul "Business Development und Blockchain Technology" unter der Leitung von Frau Prof. Dr.-Ing. Katarina Adam zusammen mit Benjamin Rilz, Felix Dutschke und Rico Grosche an dem Projekt "Support2Survive" gearbeitet. Er schreibt im kommenden Semester seine Bachelorarbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zum Thema ProzessmanagementSupport2Survive
Rico Grosche (22) hat über die letzten zwei Semester im Kurs: Projekt, geleitet von Frau Prof. Dr.-Ing. Katarina Adam, zusammen mit Ben, Felix und Tilman dem Projekt "Support2Survive" gearbeitet. Des Weiteren schreibt er im nächsten Semester seine Bachelorarbeit im Themengebiet NFT's.
Sponsoren






Partner


